Impressum
Kindergarten Breitenbrunn
Kirchengasse 37
7091 Breitenbrunn am Neusiedlersee
02683/5122


Datenschutzerklärung

 


Name:
Email:
Betreff:
Nachricht:
11 weniger 3  =

Hausordnung

Abholen und Bringen
Bitte bringen Sie Ihr Kind bis spätestens 9.00 Uhr in den Kindergarten und übergeben Sie Ihr Kind persönlich dem Kindergartenteam.
Persönliches Begrüßen und Verabschieden der Kinder bei den KindergartenpädagogInnen ist für uns wichtig, um einen Überblick der Anwesenheit aller Kinder behalten zu können.

Abholberechtigte
Abholberechtigt sind grundsätzlich die Erziehungsberechtigten des Kindes. Falls ihr Kind von jemand anderem abgeholt wird, tragen Sie es bitte auf der Abholliste ein. Diese befinden sich an der Pinnwand vor den jeweiligen Gruppenräumen am Gang. 

Allergien
Bitte teilen Sie uns Allergien bzw. Nahrungsmittelunverträglichkeiten Ihres Kindes mit, damit wir im täglichen Betrieb darauf Rücksicht nehmen können.

Anziehen
Ein Kindergartenkind sollte so gekleidet sein, dass es sich größtenteils selbständig anziehen kann, um den Zeitaufwand in Summe fürs An- und Ausziehen zu reduzieren und so z.B. mehr Zeit im Garten verbringen zu können.

Änderungen der Notfalladressen und Telefonnummern
Bitte teilen Sie uns Änderungen von Adressen und Telefonnummern mit, damit wir Sie im Notfall umgehend kontaktieren können.

Beschriften
Bitte beschriften Sie Hausschuhe, Turn- und Ersatzkleidung. So kann es zu keinen Verwechslungen kommen.

Bildungsauftrag
Durch den Bildungsauftrag der burgenländischen Landesregierung wurde die rechtliche und inhaltliche Basis dafür geschaffen, die Erziehung und Entwicklung ihres Kindes durch die Familie zu unterstützen und zu ergänzen.
Anhand eines Bildungsplanes wird eine ganzheitliche und individuelle Förderung der Kinder ermöglicht. Im Kindergartenalltag nehmen wir diesbezüglich Bezug auf die folgenden Bereiche Emotionen und soziale Beziehungen, Ethik und Gesellschaft, Sprache und Kommunikation, Bewegung und Gesundheit, Ästhetik und Gestaltung, Natur und Technik. An der Pinnwand bei der Krippe finden Sie konkrete Umsetzungsbeispiele dafür.
Als Hilfestellung dazu dient uns der Bundesländerübergreifende Bildungsrahmenplan. Diesen können die Eltern jederzeit einsehen.

Besuchspflicht
Wir weisen darauf hin, dass alle Kinder, die mit Stichtag 31. August fünf Jahre alt sind, den Bestimmungen des Kindergartengesetzes (§13a) entsprechend, zum Besuch eines Kindergartens rechtlich verpflichtet sind. Daher ist der Besuch des Kindergartens für Fünfjährige am Vormittag kostenlos. Innerhalb der Kernzeit (8.00-12.00 Uhr) müssen die Kinder den Kindergarten im Umfang von 16-20 Stunden an mindestens 4 Werktagen pro Woche besuchen.

Dankeschön
Bereits an dieser Stelle möchten wir ihnen für ihre Mitarbeit danken, denn nur durch ein partnerschaftliches Miteinander kann sich ihr Kind bei uns wohlfühlen.

Eingewöhnung
Die Eingewöhnungszeit ist eine große Umstellung und ein intensiver Prozess für Sie und ihr Kind. Bitte nehmen Sie sich ausreichend Zeit dafür.
Wir stehen Ihnen mit Rat Tat zur Seite und unterstützen Sie und Ihr Kind beim Übergang in diesen neuen Lebensabschnitt.
Der Kindergarten bringt Ihrem Kind viele positive Erfahrungen, wie beispielsweise das Spiel unter Gleichaltrigen, die Entwicklung des Sozialverhaltens in einer Gruppe oder sich in einer Gemeinschaft aufgehoben zu fühlen.
Wenn Sie dem Kindergarten positiv gegenüber stehen, vermitteln Sie das auch ihrem Kind. Durch ihr eigenes Loslassen unterstützen und ermutigen Sie auch ihr Kind zu diesem wichtigen ersten Schritt. Wir berücksichtigen das individuelle Bedürfnis des einzelnen Kindes und gestalten so gemeinsam mit ihnen diesen Prozess. Wenden Sie sich bitte an uns bei Unsicherheiten und Fragen.

Ersatzkleidung
Bitte geben Sie ihrem Kind ausreichend Ersatzkleidung mit. Dafür finden Sie in der Garderobe ein grünes Stoffsackerl. Tauschen Sie bitte die Kleidung der Jahreszeit entsprechend aus. Bitte versehen sie diese mit dem jeweiligen Namen.

Elterninformation
Vor den Gruppenräumen finden Sie eine Pinnwand mit Informationen bezüglich der laufenden Organisation, wie z.B. Essensliste, Speiseplan, Abholliste, saisonale Aktivitäten, Vorträge, etc.

Essensliste
Bitte tragen Sie ihr Kind zum Mittagessen ein. Ein Strich bedeutet ihr Kind wird Mittagessen, ein Kreis bedeutet, dass das Kind vor dem Essen abgeholt wird. Ihr Kind muss für das Mittagessen bis spätestens 9.00 Uhr angemeldet werden.

Entwicklungsgespräche
Entwicklungsgespräche werden nach Ostern angeboten. Sie können sich aber jederzeit einen Termin für ein Entwicklungsgespräch mit der gruppenführenden Kindergärtnerin vereinbaren.
Die Kinder werden laufend in Ihrer Entwicklung begleitet und beobachtet. Sollte es ein offenes Thema geben, sprechen wir Sie umgehend darauf an. Sollte es Themen ihrerseits geben, wenden Sie sich bitte auch an uns!
Allgemeine Entwicklungsgespräche für alle Kinder sind jeweils für April geplant.

E-Mail Adresse:
Unsere E-Mail Adresse lautet: kindergarten@breitenbrunn.at
Was soll/kann geschickt werden? zB auch Formulare unterschrieben und eingescannt?

Feste
Im Laufe des Jahres feiern wir immer wieder Feste. Einige davon feiern wir nur mit den Kindern, zu anderen werden auch die Eltern/Familien dazu eingeladen.

Garten
Bitte ziehen Sie ihrem Kind der Jahreszeit entsprechende und feste Schuhe (keine Crocs) für den Garten an, um die motorische Entwicklung ihrer Kinder z.B. beim Klettern Schaukeln, Rutschen, etc. zu ermöglichen.

Geburtstage
Jeder Geburtstag ist ein besonderes Fest, das wir natürlich im Kindergarten miteinander feiern möchten. Dazu hat jede Gruppe einen eigenen Ablauf. Das Geburtstagskind bringt dazu eine Jause für alle Kinder in der jeweiligen Gruppe mit.
Bitte erfragen Sie die EinkaufsListe für die Geburtstagsjause bei der PädagogIn.

Gruppenraum
Bitte betreten Sie bei der Eingewöhnung den Gruppenraum nicht mit Straßenschuhen.

Hausschuhe
Bitte geben Sie ihrem Kind Hausschuhe mit, die es selbständig an- und ausziehen kann.
Bitte Beschriften Sie diese um Verwechslungen zu vermeiden.

Jause
Die Kinder können in 2 Gruppen um 8.30 oder 9.00 Uhr jausnen gehen. Bitte geben Sie ihrem Kind eine gesunde und abwechslungsreiche Jause mit. In der kalten Jahreszeit bieten wir den Kindern Tee an. Ansonsten geben Sie ihrem Kind eine Flasche mit Wasser mit, damit es jederzeit die Möglichkeit hat etwas zu trinken. Kinder die ganztags den Kindergarten besuchen, benötigen zwei Jausen.

Krankheiten
Wenn ihr Kind krank ist, geben Sie uns bitte bis spätestens 9.00 Uhr Bescheid. Bitte bedenken Sie, aus Rücksicht auf ihr eigenes und die anderen Kinder, dass ein krankes Kind zu Hause bleiben soll. Bei Fieber oder Erbrechen muss das Kind mindestens einen Tag ohne Einnahme von Medikamenten fieberfrei sein, um es wieder in den Kindergarten bringen zu dürfen.
Bitte beachten Sie, dass im Kindergarten KEINE MEDIKAMENTE verabreicht werden dürfen!

Öffnungszeiten
Unsere Öffnungszeiten sind von MO-FR von 7.00 – 17.00 Uhr.

Parken
Vor dem Kindergarten ist HALTEN und PARKEN verboten! Wir bitten Sie auf der gegenüberliegenden Seite ihr Auto abzustellen, solange sie ihr Kind in den Kindergarten bringen oder abholen.
Fahrräder können seitlich vom Eingang abgestellt werden.
Kinderfahrräder und –fahrzeuge dürfen im Kindergarten vor dem Eingang abgestellt werden. Während des Kindergartenbetriebes jedoch nicht benutzt werden.

Postwolke
Die Kindergartenpost ist unsere Form, wichtige Mitteilungen für die Eltern mitzugeben. An unseren hellblauen Post-Wolken gegenüber den Gruppenräumen finden Sie Mitteilungen beim jeweiligen Zeichen ihres Kindes.
Wir bitten Sie diese mitzunehmen, genau durchzulesen und bei Unklarheiten auch gerne nachzufragen.

Sammelgruppe
Von 7.00 – 8.00 Uhr spielen alle Kinder in einer Gruppe. Danach wechseln sie in ihre Stammgruppe.

Spielsachen
Bitte nehmen Sie keine Spielsachen von zu Hause mit. Ausgenommen sind Kuscheltiere!

Telefonnummer
Unsere Telefonnummer lautet 02683/5122.

Turnen
Für die Turnstunden benötigt ihr Kind ein T-Shirt, eine Turnhose und rutschfeste Socken. Bitte geben Sie dieses in das blaue Stoffsackerl. Beschriften Sie alle Kleidungsstücke und sehen Sie regelmäßig nach, ob etwas gewaschen oder ersetzt werden muss.

Vorschulerziehung
Vorschulerziehung beginnt im Elternhaus und setzt sich im Kindergarten fort. Während der ganzen frühen Kindheit entwickelt Ihr Kind Fähigkeiten und erwirbt Wissen, die es auf sein Leben und auch auf die Schule vorbereiten. Wir widmen uns daher nicht nur den schulspezifischen Fähigkeiten, sondern fördern das Kind in möglichst allen Bildungsbereichen. Mehr dazu finden Sie in unserer Konzeption, die Sie jederzeit einsehen können. Fragen Sie dazu die Leitung!

Windeln
Wenn ihr Kind noch nicht sauber ist, bringen Sie bitte Windeln und Feuchttücher in den Kindergarten mit.

Zusatzangebote
Um die Kinder in ihrer Entwicklung optimal zu begleiten, unterstützt uns vom „Mobilen Beratungsdienst – Rettet das Kind“. Dies ist eine Institution, die von der Landesregierung gefördert wird und aus einem Team von Psychologen und Therapeuten besteht:
• eine mobile Sonderkindergartenpädagogin – sie betreut die Kinder bei Bedarf einmal in der Woche
• eine Physiotherapeutin
• ein Ergotherapeut – außerhalb der Institution

Diese Leistungen sind für die Eltern kostenlos!!

WIR FREUEN UNS AUF EINE GUTE ZUSAMMENARBEIT !

 

Bitte drucken Sie das Bestätigungsformular aus und bringen es unterschrieben in die Einrichtung mit!

Download >>