Gewaltprävention, Gefühle, Familie und Märchen |
|
Im Rahmen der Gewaltprävention in der Volksschule ist es wesentlich, Kinder frühzeitig in ihrem emotionalen und sozialen Lernen zu fördern. Ziel ist es, Empathie, Selbstwahrnehmung und Konfliktlösungsstrategien zu stärken. In der 1 b Klasse wurden die Themen „Gefühleampel“, „Familie und Stiefmutter“ sowie das Märchen „Hänsel und Gretel“ miteinander verbunden, um emotionale Bildung mit Gewaltprävention kindgerecht zu verknüpfen. Das Märchen „Hänsel und Gretel“ (Videofilm) wurde als Ausgangspunkt für Gespräche über Familie, Angst und Mut genutzt.
Die Geschichte Hänsel und Gretel handelt von Geschwistern, die von ihren Eltern verlassen werden und einer bösen Hexe begegnen. Sie müssen lernen, sich gegenseitig zu helfen und schwierige Situationen zu bewältigen. Im Anschluss gab es eine Gesprächsrunde: „Wie sieht meine Familie aus?“ Kinder erkennen, dass Familien vielfältig sind (Patchwork-, Ein-Eltern-, Pflegefamilien usw.) und dass alle Familienformen wertvoll sind. Erkenntis: Stiemütter oder Stiefväter sind meistens sehr lieb und nicht böse, wie es im Märchen dargestellt wird. Im Musikunterricht wurde das Lied: „Hänsel und Gretel“ gesungen, und in der Zeichenstunde durften die Kinder die Märchenfiguren malen.
Gewaltprävention: Die Gefühleampel Die Gefühleampel dient als Werkzeug, um Kinder bei der Benennung und Regulation ihrer Gefühle zu unterstützen. Durch das bewusste Erkennen eigener Gefühle wird impulsives oder aggressives Verhalten reduziert. Kinder lernen, Konflikte frühzeitig verbal auszudrücken. Die Kinder setzten mehrmals wöchentlich ihre Kluppe auf ein entsprechendes Gefühlesmily. Anschließend werden Strategien besprochen: Was kann ich tun, wenn ich auf zornig, wütend bin? (z. B. tief atmen, Hilfe holen, zur Ruhe kommen). Warum bist du heute traurig? (Hund gestorben, schlecht geschlafen,.....) Wie können wir diesem traurigen Kind helfen? Nur wenn wir uns gegenseitig unterstützen und helfen, kann eine gute Klassengemeinschaft entstehen. Geschrieben von Traude Steiner zurück
|









