 |
Die Volksschule Stegersbach wurde als erste Schule des Bezirks Güssing im Rahmen einer Zertifizierungsfeier im Wiener Schottenstift zur PILGRIM-Schule. PILGRIM ist ein internationales Bildungsnetzwerk, das Projekte unter dem Motto „Die Sorge um das gemeinsame Haus“ umsetzt. Die Vielfalt bei PILGRIM ist beeindruckend, sowohl was die eingereichten Projekte als auch die Anzahl der beteiligten Schulen und Institutionen über Österreichs Grenzen hinaus betrifft. 327 Schulen und Bildungseinrichtungen in Österreich und weiteren Ländern wie Polen, Ungarn, Ukraine, Israel sowie Tschad und Peru gehören zum PILGRIM-Netzwerk, das auch in die „Laudato-Si-Aktionsplattform“ des Vatikans eingebunden ist. Seit der Gründung von PILGRIM vor 22 Jahren ist es das Bestreben des Netzwerks, alle Konfessionen und Religionen als wesentliche Stakeholder im System Schule an einen Tisch zu bringen, gemeinsam interreligiöse Projekte ins Leben zu rufen, die in fächerübergreifenden Lernprozessen die Bereiche Ökologie, Spiritualität, Ökonomie und Soziales verschränken. Verantwortliches Handeln ist eine Kompetenz, die wohl den entscheidenden Unterschied macht.
Ökologische und soziale Verantwortung sowie ein wertschätzender und friedlicher Umgang – die Kernanliegen von PILGRIM – werden auch an der VS Stegersbach groß geschrieben. Im Vorjahr wurde dies durch das Fair-Trade-Projektjahr mit dem großen Fair-Trade-Fest als Höhepunkt gezeigt. Im Schuljahr 2024/25 setzten die VS Stegersbach unter dem Motto „Mein Glaube/dein Glaube – FAIR und wertschätzend miteinander“, den Fokus auf multireligiöse Begegnungen und Feiern. Das bewusste Erforschen der je eigenen religiösen Verwurzelung wirkte persönlichkeitsstärkend. Die Schüler:innen erlebten Judentum, Islam und Christentum aktiv in Workshops des Vereins „granatapfel“ und setzten sich in Kooperation mit der Friedensburg Schlaining mit Frieden und Miteinander in der Klasse auseinander. Interreligiöses Lernen will erlebt werden. Wenn Religion ausgeklammert wird, kommt sie bei der Hintertür wieder herein. Wer interreligiöse Begegnungen ermöglicht, hilft zu verstehen und bereitet den Boden für ein respektvolles Miteinander. Und das will von klein auf gelernt werden.
Ein herzliches Dankeschön an den Elternverein, der durch finanzielle Zuschüsse einen Teil der Workshops ermöglicht hat. Mehr Informationen über PILGRIM auf https://pilgrim.at

Fotos: Franz Rupprecht/kathpress
Geschrieben von Gabriele Zwitkovits
zurück
|