![]() |
Metalcamp an der PTS Oberpullendorf |
![]() |
![]() |
Unsere Schule hat mit dem Projekt „Metalcamp“ ein beeindruckendes Zeichen für modernen, praxisnahen und fächerübergreifenden Unterricht gesetzt. Das Projekt verband unterschiedliche Disziplinen und Jahrgangsstufen und machte Naturwissenschaften für die Schüler:innen greifbar, spannend und lebensnah. Wissenschaft trifft Handwerk Ziel des Projekts war, theoretisches Wissen aus Physik und Chemie mit praktischen Anwendungen in den Fachbereichen Metall, Elektro, Mechatronik, Coding & Robotik sowie Kreatives Gestalten zu verbinden. Der Ansatz war klar: Reale Problemstellungen durch interdisziplinäres Denken, Teamarbeit und kreative Lösungsstrategien bearbeiten – ein Konzept, das bei den Jugendlichen hervorragend ankam. Dabei standen nicht nur naturwissenschaftliche Grundlagen im Fokus, sondern auch das Verständnis für Werkstoffe wie Metall, deren Eigenschaften, Anwendungen und Kreisläufe. Die Schüler:innen entwickelten in Gruppen nicht nur technisches Verständnis, sondern auch Organisationstalent, Zeitmanagement und Eigenverantwortung. Beeindruckende Ergebnisse Das Ergebnis dieser intensiven Projektphase kann sich sehen lassen:
Im Rahmen einer wissenschaftlichen Ausstellung wurden die Ergebnisse der Öffentlichkeit präsentiert. Besonderes Highlight waren dabei die Mitmachstationen, die von den Schüler:innen selbst betreut wurden. Gäste konnten etwa eine Minielektrolyse in der Tic-Tac-Dose ausprobieren oder chemische Reaktionen wie die Knallgasreaktion live erleben. Auch komplexere Phänomene wie endo- und exotherme Reaktionen sowie der Einfluss von Aktivierungsenergie und Katalysatoren wurden anschaulich demonstriert. Eine Livedemonstration im Schulhof mit einem Thermitversuch und dem Magnesiumbrand in CO₂-Atmosphäre bildete den spektakulären Abschluss der Ausstellung. Kooperationen und Exkursionen Ein zentraler Bestandteil des Projekts war die enge Zusammenarbeit mit Partnerfirmen. In vier Workshops – zu den Themen Schweißen, Elektrotechnik, Metallwerkstatt und Blechverarbeitung – arbeiteten die Schüler:innen gemeinsam mit Fachleuten von BUZ Neutal, Rathmanner und der WKO. Ergänzt wurde das Angebot durch zwei spannende Exkursionen:
Teamgeist als Erfolgsgarant Besonders hervorzuheben ist die hervorragende Gruppendynamik, die während des gesamten Projekts spürbar war. Die meisten Gruppen arbeiteten konzentriert, unterstützten einander und entwickelten kreative Lösungen. Der Stolz und die Freude, mit der die Jugendlichen bei der Ausstellung ihre Ergebnisse präsentierten, waren unübersehbar – ein sichtbarer Beweis für gelungenes, motivierendes Lernen. Ein Projekt mit nachhaltigem Effekt Die Teilnahme am 18. VCÖ Chemie Projektwettbewerb war für die PTS Oberpullendorf eine Premiere – sowohl für die Schüler:innen als auch für das Lehrpersonal. Umso erfreulicher ist das Fazit: Das Projekt wurde mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Es hat nicht nur das Interesse an Chemie und Physik geweckt und vertieft, sondern auch gezeigt, wie wichtig praxisnahe, interdisziplinäre Projekte im Schulalltag sind. Metalcamp ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Schule junge Menschen für Wissenschaft und Technik begeistern und ihnen gleichzeitig wertvolle Kompetenzen für Beruf und Leben vermitteln kann. zurück
|