| UNSER SCHULLEITBILD |
|
| Wir wollen... |
Diesen Ansprüchen wollen wir nach Möglichkeit gerecht werden durch... |
| Sachkompetenz | |
|
... unseren SchülerInnen ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen entsprechend einen zeitgemäßen, handlungsorientierten Unterricht bieten, der sie auf die Anforderungen der weiterführenden Schulen solide vorbereitet. |
... Eingehen auf individuelle Bedürfnisse und Fähigkeiten der SchülerInnen. |
| Sebstkompetenz |
|
|
... unsere SchülerInnen mit modernen, abwechslungsreichen Unterrichtsmitteln und Lernformen zu Selbständigkeit und Selbstbewusstsein führen. |
... Stärkung der Begeisterung, Freude und Neugierde mit einem abwechslungsreichen, motivierenden Unterricht. |
| Sozialkompetenz | |
|
... einen durch Respekt, Toleranz und Wertschätzung geprägten Umgang zwischen SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen, damit sich jeder angenommen und wohl fühlen kann. |
... Prägung des Schulalltages durch Toleranz, Hilfsbereitschaft und Gewaltfreiheit. |
| Kreativität |
|
|
... die kreativen und musischen Begabungen unserer SchülerInnen wecken, erkennen und fördern und ihnen einen kindgemäßen Zugang zu Kunst und Kultur ermöglichen. |
... Erkennen und Fördern besonderer Stärken der Schüler in kreativen Bereichen. |
| Gesundheit |
|
|
... durch vielfältige Auseinandersetzung mit Ernährung und Bewegung zu einer gesundheitsbewussten Lebensführung beitragen. |
... Gewährleistung von ausreichender Bewegung durch die Bereitstellung von unterschiedlichen Sportgeräten (eingegrabenes Trampolin, Tischtennis, Tischfußball, ...). |
| Umwelterziehung | |
| ... die SchülerInnen für einen bewussten, verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit der Umwelt sensibilisieren. |
... Zusammenarbeit mit verschiedenen außerschulischen
Partnern, die sich
für den Umweltschutz engagieren. |
| Kommunikation | |
|
... außerschulische Institutionen in unseren Unterricht einbeziehen, um den SchülerInnen Fachwissen und Praxisbezug zu ermöglichen. |
... Förderung der Kontakte zu außerschulischen Institutionen (Gemeinde, Vereine, Kindergarten, Künstlern, Fachleuten). |
| Partnerschaften | |
|
... mit schulischen und schulnahen Institutionen Partnerschaften eingehen zur Durchführung gemeinsamer Projekte. |
... ständigen Kontakt und Informations- und Erfahrungsaustausch mit den Eltern. Dir. Karin Eder |