Zur Denkweise in Familie, Schule, Gesellschaft allgemein
Erwachsene wie SchülerInnen ordnen oft äußere Erscheinungsmerkmale, Meinungen, Eigenschaften, Fähigkeiten, Funktionen und Tätigkeiten geschlechtsspezifisch zu, vorgefertigte Rollenbilder im Denken und Handeln werden oft bestimmten Geschlechtern zugeschrieben.
Projekt NMS Zurndorf mit dem BMUKK:
Gender macht Schule – ein Baustein zur Gleichberechtigung
Um Klischees aufzubrechen, starteten wir im Schuljahr 2011/12 ein 4-wöchiges Projekt in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung. Das Projekt wurde von Jänner bis März 2012 mit den 3. Klassen durchgeführt. Eltern, LehrerInnen und SchülerInnen der NMS Zurndorf waren durch ihre Teilnahme wesentliche Mosaiksteine in einer bundesweiten Forschungsarbeit. Sie durchliefen dadurch ihre eigene Einstellungsmuster und lieferten wesentliche Arbeiten und Erkenntnisse für Forschungsarbeiten.
Folgende Frage stand während des gesamten Projekts im Mittelpunkt:
Haben Eigenschaften, Stärken oder Interessen ein Geschlecht?
Beim Recherchieren aus den Schulbüchern und aus dem Internet haben unsere SchülerInnen erkannt, dass sich die Rollen der Familienmitglieder, Arbeits- und Lebensbedingungen, Rollen von Begabungen im Laufe der Zeit geändert haben.
Während ihrer Arbeiten, in Gesprächen und Präsentationen fiel ihnen auf, dass es so etwas wie typisch Mann, typisch Frau eigentlich gar nicht gibt - man kann nur sagen - typisch ich.
Das Projekt war der Start zu einem
Unterricht mit neuen Grundsätzen, Methoden und Zielen:
Grundsätze:
Unterrichtsdidaktik, die wir schon vor dem Projekt verfolgten, wollen wir weiterhin verstärkt anwenden:
Konkreter Auftrag für alle Beteiligten:
Auf Pauschalierungen aufmerksam machen, Informationen transportieren, bewusst handeln und kommunizieren, im Kontext positive Veränderungen der sozialen Beziehungen untereinander auslösen,…
Folgende Handlungen und Vorgänge verhelfen uns bei dieser Erledigung unseres Auftrages:
Damit hoffen wir, dass Erfolge wie hoher Selbstwert und Kompetenzsteigerung auftreten, erkennbare Lernzuwächse forciert werden, sowie der Blick auf die Individuen und deren Heterogenität weiter geschärft wird.