An den Drucker senden

Besuch bei der Kläranlage in Rechnitz

Lehrausgang zur Kläranlage

Bei unserer ersten Wanderung des Schuljahres gingen wir, die 4a und 4b Klassen zur Kläranlage des Ortes. Schon auf dem Weg dorthin stellten wir uns die Frage: Wie wird schmutziges Wasser wieder sauber?

Als wir ankamen, begrüßte uns Herr Szmolyan freundlich und führte uns über das Gelände. Wir staunten, wie viele Becken und Maschinen dort stehen.

 

Wie funktioniert eine Kläranlage?

Herr Szmolyan erklärte uns den Weg des schmutzigen Wassers:

 

  1. Rechen- der grobe Müll wird aussortiert

Zuerst fließt das Wasser durch große Gitter. Dort bleiben Dinge hängen, die nicht ins Klo gehören- zum Beispiel Taschentücher, Wattestäbchen, und sogar Plastikstücke.

  1. Sandfang- der schwere Schmutz sinkt ab

In einem Becken setzt sich Kies und Sand ab

  1. Belebungsbecken – hilfreiche Bakterien kommen ins Spiel

In diesem großen Becken leben Millionen kleiner Bakterien. Sie „fressen“ den Dreck im Wasser auf- so wie winzige Wasserputzer!

  1. Nachklärbecken – Ruhe für das Wasser

Jetzt darf sich das Wasser ausruhen. Die letzten Schmutzteilchen sinken nach unten.

  1. Sauberes Wasser zurück in den Bach

Wir durften sogar in die Becken hineinschauen (natürlich mit genügend Abstand)

Zum Schluss stellten wir auch Fragen, zum Beispiel: „Was passiert, wenn jemand Öl oder Milch ins Waschbecken kippt?“

Wir lernten:

Ins Klo gehört nur Toilettenpapier und was aus dem Körper kommt- nichts anderes, auch keine Feuchttücher oder gar Speisereste!

Es war ein lehrreicher und aufregender Besuch bei der Kläranlage.



Gertraud Paukovitsch

Zurück