An der Mittelschule Oberpullendorf fanden Ende September die diesjährigen Berufspraktischen Tage der vierten Klassen statt. Drei Tage lang hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, in Betrieben und Organisationen zu schnuppern und konkrete Einblicke in ihre Wunschberufe zu gewinnen.
Die Vorbereitungen begannen bereits am Ende der dritten Klasse. Während der letzten Unterrichtswochen mussten sich die Jugendlichen passende Betriebe aussuchen und sich dort selbstständig um einen Schnupperplatz bewerben. Diese Phase förderte nicht nur Eigeninitiative und Selbstorganisation, sondern stärkte auch das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler.
Als es Ende September endlich so weit war, starteten die Mädchen und Burschen motiviert in ihre erste praktische Berufserfahrung. Die Interessen waren breit gefächert und spiegelten die Vielfalt der heutigen Arbeitswelt wider:
Diese realen Arbeitssituationen ermöglichten es den Jugendlichen, ihre Vorstellungen mit der Praxis zu vergleichen und erste berufliche Kontakte zu knüpfen.
Die während der Schnuppertage gesammelten Eindrücke wurden auch dokumentiert. Im Anschluss stellten die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen im Klassenverband vor. Es gab einen spannenden Austausch über unterschiedliche Tätigkeiten, Erwartungen und Erkenntnisse.
Das Fazit war überraschend erwachsen: Viele fanden ihren Wunschberuf bestätigt – und manche merkten, dass „Traumjob“ und „tatsächlicher Alltag“ nicht immer dasselbe sind. Aber keine Sorge: Die Berufswelt ist groß und bunt. Außerdem bleibt immer noch die Möglichkeit, im nächsten Schuljahr eine weiterführende Schule zu besuchen.
Eines wurde allen bewusst: Die Arbeitswelt bietet zahlreiche Möglichkeiten. Und wer mit Fleiß und Engagement an seine Ziele herangeht, kann in jedem Bereich punkten.