Englischprojekt über Kalifornien – Einblick durch persönliche Erfahrungen
Im Rahmen des Englischunterrichts initiierte Frau Daniela Kohls (Lehrerin der MS Oberpullendorf) ein spannendes Projekt zum Thema Kalifornien. Besonders bereichernd war, dass sie selbst zehn Jahre in San Francisco gelebt hat und ihren persönlichen Erfahrungsschatz in den Unterricht einfließen ließ.
Das Projekt richtete sich an die Schüler und Schülerinnen der 3a und 3b Klassen und bot einen umfassenden Einblick in die Geschichte, Sehenswürdigkeiten, Kultur und Kulinarik Kaliforniens. Zu Beginn erklärte die Kollegin die historische Entwicklung des Bundesstaates – von den Ursprüngen als Teil des spanischen Kolonialreichs über den Goldrausch bis hin zur modernen Bedeutung Kaliforniens als wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der USA.
Ein besonderer Fokus lag auf den Sehenswürdigkeiten San Franciscos, darunter die weltberühmte Golden Gate Bridge, Alcatraz Island und die viktorianischen "Painted Ladies". Durch zahlreiche Anekdoten und Fotos konnte sie den Schülern diese Orte auf lebendige Weise näherbringen.
Auch kulturelle Aspekte wurden intensiv behandelt – etwa die Rolle Kaliforniens als Schmelztiegel verschiedenster Ethnien und Lebensstile, sowie die Bedeutung des Bundesstaates in der Film- und Musikindustrie. Die Kollegin stellte typische kalifornische Lebensweisen vor, darunter den entspannten "West Coast Spirit", Umweltbewusstsein und Innovationsfreude.
Zum Abschluss widmeten sich die Schüler der kulinarischen Vielfalt Kaliforniens. Sie lernten über die Verschmelzung mexikanischer, asiatischer und amerikanischer Küche.
Das Projekt war ein voller Erfolg – praxisnah, persönlich und sprachlich anspruchsvoll. Die Schüler konnten nicht nur ihre Englischkenntnisse vertiefen, sondern auch interkulturelle Kompetenzen erwerben. Dank der authentischen Einblicke von Frau Kohls war Kalifornien für alle greifbar und lebendig.