Die PTS Oberpullendorf steht für praxisnahe Berufsorientierung – doch die wissenschaftliche Ausstellung am 23. April zeigte einmal mehr, dass auch Kreativität, Technik und Teamgeist eine große Rolle im Bildungsalltag dieser Schule spielen. Die Schule verwandelte sich in ein Zentrum naturwissenschaftlicher Entdeckungen – ein Abend, der bewies, dass Wissenschaft nicht nur spannend, sondern auch nachhaltig, kreativ und richtig cool sein kann.
Im Rahmen des 18. Projektwettbewerbs des VCÖ präsentierte die NGÜ-Gruppe („Naturwissenschaftliche Grundlagen und Übungen“) ihr Projekt zum Thema „Green Chemistry“. Unter dem Titel „Metalcamp“ verbanden die Schülerinnen und Schüler Umweltbewusstsein mit wissenschaftlichem Anspruch und jugendlicher Neugier.
Projektleiter Prof. Stefan Frank führte die zahlreichen Besucher durch die Entstehungsgeschichte des Projekts – von der ersten Idee über die intensive Forschungsphase bis hin zur beeindruckenden Präsentation. Die jungen Forscherinnen und Forscher erklärten den Gästen wissenschaftliche Poster, die nicht nur durch ihre Gestaltung, sondern vor allem durch ihren fachlichen Tiefgang beeindruckten.
Chemie zum Anfassen war eines der Highlights des Abends: In Live-Experimenten demonstrierten die Jugendlichen die Prinzipien der grünen Chemie – und das mit sichtbarem Eifer. Per Elektrolyse erzeugten sie Wasserstoff und Sauerstoff, deren anschließende Knallgasreaktion nicht nur lehrreich, sondern auch lautstark war. Weitere Versuche zeigten, wie ein Stück Würfelzucker mit Holzasche als Katalysator verbrennt oder wie Magnesium sogar in einer Kohlenstoffdioxidatmosphäre weiter brennt.
Ein besonderer Höhepunkt: der Thermit-Versuch vor dem Schulgebäude, bei dem das Verschweißen von Eisenbahnschienen simuliert wurde – ein eindrucksvolles Beispiel für die Kraft der Chemie und ihre Anwendung in der Praxis. Das im Rahmen des Projekts gefertigte Arbeitsstück zeugte von viel Fleiß, Planung und sicherlich auch einigen nachmittäglichen Tüftelstunden.
Zum Ausklang des Abends lud die Schule zum gemütlichen Beisammensein ein – mit Aufstrichbroten, Mehlspeisen und einem offenen Austausch zwischen Schülern, Eltern und Gästen.
Die PTS Oberpullendorf bewies mit diesem Abend nicht nur ihre Kompetenz in Sachen Berufsorientierung, sondern auch, dass Technikbegeisterung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können – wenn man jungen Menschen den Raum gibt, ihre Ideen mit Begeisterung und Forschergeist umzusetzen.